Sie möchten eine neue Software einführen, Ihre bestehenden IT-Anwendungen optimieren oder gar ganze Unternehmens-
bereiche in die digitale Welt überführen?
neusta enterprise services begleitet Sie bei anstehenden Veränderungen in Ihrem Unternehmen. Unsere erfahrenen Projektmanager:innen und Berater:innen finden pragmatische Lösungen für komplexe Prozesse.
Dabei tauchen wir tief in Ihre Organisation ein, um Ihre Strukturen zu verinnerlichen, die bestmögliche Lösung zu finden und zu implementieren. Während des gesamten Projektes arbeiten wir Hand in Hand mit Ihnen zusammen – agil, klassisch oder im Rahmen eines hybriden Ansatzes.
Wir übernehmen Verantwortung, sind Organisationstalente, Kommunikationsprofis, Kümmerer und Möglichmacher mit Durchsetzungsvermögen und hoher sozialer Kompetenz.
Wir managen für Sie komplette Projekte von A bis Z oder besetzen einzelne Rollen für Ihr bereits konzipiertes, aber noch nicht vollständig besetztes Projekt.
Egal in welcher Phase Sie sich befinden oder an welcher Stelle Sie Unterstützung benötigen:
Wir begleiten Sie auf ausgewählten oder auf allen Stationen ihrer digitalen Reise:
Bei der Organisation und Durchführung von Projekten haben sich in der Praxis verschiedene Vorgehensweisen bewährt. Mit welcher Methodik Ihr IT-Projekt zum Erfolg geführt wird, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab, z.B. von der Projektgröße, der Komplexität, den verfügbaren Ressourcen, Risiken - aber auch von Ihrer Unternehmenskultur und Ihren strategischen Projektzielen. Gemeinsam analysieren wir im Vorfeld diese Faktoren und liefern Ihnen eine fundierte Handlungsempfehlung.
Software und innovative Produkte werden bei team neusta in der Regel mit agilen Methoden entwickelt - stark angelehnt an die Vorgehensmodelle Scrum und Feature-Driven-Development. Dabei werden diese Modelle nie dogmatisch eingesetzt, sondern als Orientierung und Inspiration verstanden.
Die wichtigsten Merkmale des agilen Vorgehens sind:
Aus einem agilen Vorgehen ergeben sich viele Vorteile:
Für vorhersehbare, klar abgegrenzte Projekte kann sich auch heute noch ein traditionelles Vorgehen besser eignen als der agile Ansatz. Dies ist zum Beispiel in reinen Beratungsprojekten der Fall oder wenn sich die Anforderungen, der Projektzeitraum und die Ressourcen eindeutig benennen lassen. Auch für streng hierarchisch strukturierte Organisationen kann eine traditionelle Methode passender sein. Im Rahmen des so genannten Wasserfall-Ansatzes werden Projektphasen und Aufgaben Stufe für Stufe in eine Richtung bearbeitet. Die gängigste Methode, auf die wir auch bei neusta zurückgreifen, ist Prince2.
Klassische Projektmanagement-Methoden zeichnen sich vor allem aus durch:
Die Stärken dieser Methodik:
Im Rahmen komplexer Großprojekte und Unternehmensorganisationen kommt häufig ein hybrides Projektmanagement zum Einsatz.
Diese Mischform vereint das Beste aus der agilen und der traditionellen Projektwelt:
Die Vorteile dieser Mischform: