Dynamische Märkte, sich ständig verändernde Rahmenbedingungen, immer kürzere Produktlebenszyklen und individuellere Produkte stellen Einkäuferinnen und Einkäufer vor immense Herausforderungen. Um Schritt halten zu können, müssen sich Einkaufsorganisationen wandeln: Leistungen und Produkte müssen zügiger und flexibler beschafft, Lieferantenbeziehungen modernisiert, und Daten schneller zur Verfügung gestellt werden.
Die Procurement-Expert:innen von neusta enterprise services unterstützen Ihre Einkaufsabteilung und Fachbereiche dabei, die Komplexität von Beschaffungsprozessen zu reduzieren und Erträge zu maximieren. Außerdem stehen wir Ihnen bei der Umsetzung des LkSG zur Seite.
Agile Denkweisen und unsere digitale DNA versetzen uns in die Lage, Ihre Beschaffungsprozesse für die dynamischen Herausforderungen der Zukunft zu rüsten und Ertragsoptimierungen zu realisieren.
Zum Einsatz kommen agile Ansätze, die zu Ihrem Team am besten passen und mit denen wir Ihre Einkaufsorganisation zu einer schlagkräftigen Einheit formen können – z.B. Kanban, Design Thinking, Prototyping oder Scrum.
Um schnell die für den Markt benötigte Geschwindigkeit zu erreichen, müssen operative Beschaffungsprozesse automatisiert und digitalisiert werden – das ist unser Kerngeschäft. Ihre Einkäufer:innen gewinnen Zeit und Raum für wertschöpfende Tätigkeiten und innovative Konzepte.
Wir setzen Impulse, coachen Ihre Einkäufer:innen und lassen sie an unseren Erfahrungen als agile, pragmatische Prozessprofis teilhaben.
Wenn Sie, offen und auf Augenhöhe, spannende Themen rund um Procurement diskutieren wollen, besuchen Sie gerne unseren Blog „Procurement Buddies“. Hier gehen wir, gemeinsam mit dem Team von Panzer Consulting, tiefergehend auf verschiedene Aspekte der Beschaffung für Einkaufsabteilungen ein.
Ein brandaktuelles Thema im Procurement ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).
Mit Einführung des LkSG sind in Deutschland ansässige Unternehmen verpflichtet, ihre Lieferketten in Bezug auf die Einhaltung grundlegender Menschenrechte und umweltrechtlicher Aspekte zu überprüfen, zu dokumentieren, Maßnahmen zu ergreifen und der überwachenden Behörde zu berichten. Sollte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Versäumnisse oder Verstöße gegen das LkSG feststellen, drohen hohe Bußgelder sowie der Ausschluss von öffentlichen Vergabeverfahren. Ab Januar 2023 betrifft das neue Gesetz zunächst Unternehmen mit mindestens 3.000 Mitarbeiter:innen; ab 2024 sind auch Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen betroffen.
Indirekt werden auch kleinere Unternehmen die Anforderungen des LkSG erfüllen müssen, da Unternehmenskund:innen ihre Verantwortung entlang der Lieferketten an ihre Lieferant:innen weiterreichen werden.
Die Procurement Expert:innen von neusta enterprise services unterstützen Ihre Einkaufsorganisation dabei, die für das erforderliche Risikomanagement geeigneten Prozesse aufzusetzen, anzupassen und – wo erforderlich und sinnvoll – zu automatisieren.