Begriffe wie das Internet der Dinge, Industrie 4.0, Big Data und Digitalisierung sind allgegenwärtig. Was sich dahinter verbirgt: Der flächendeckende Einzug von Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Vernetzung von Dingen, Diensten und Daten – ein enormes Potenzial für Unternehmen fast aller Branchen. Der damit einhergehende Paradigmen-
wechsel ermöglicht nicht nur eine Echtzeitfähigkeit der Produktion und Dienstleistungserbringung.
Was bedeutet Digitalisierung ganz konkret für Ihr Unternehmen? Welche Unternehmensbereiche und Prozesse können nutzbringend digitalisiert werden? Welche zuerst? Wie bleibt man wettbewerbsfähig und zukunftssicher? Gemeinsam mit Ihnen machen wir uns an die Beantwortung dieser Fragen und heben die Chancen der Digitalisierung für Ihr Unternehmen. Mit Big Data-Analysen lassen sich zudem Geschäftsdaten gezielt nutzen und Wettbewerbsvorteile erzielen.
Priorisieren Sie Ihre Digitalisierungsvorhaben. Welche liefern Ihrem Unternehmen den höchsten Nutzen? Lassen sich quick wins generieren? Wo sind die low hanging fruits? Bei der Priorisierung können Scoring-Methoden behilflich sein.
Für ausführliche Pflichtenhefte, die bereits nach wenigen Wochen überholt sind, ist keine Zeit. Mit agilen (zumindest aber hybriden) Vorgehensweisen erhalten sie schnelle Ergebnisse, setzen Ihre Ressourcen effizient ein und sparen Zeit und Geld.
Ihr Unternehmen muss mit digitalen Disruptoren mithalten, die wendig und schnell agieren. Hierarchische Kommandostrukturen kennen die nur aus Geschichtsbüchern.
Lernen Sie sie näher kennen und entwickeln Sie ausschließlich Produkte und Services, die Ihren Kund:innen einen Nutzen stiften.
Die Digitalisierung ist ein fortlaufender Prozess. Maßgeschneiderte Tools sind an manchen Stellen unverzichtbar. Wer aber alles selbst und von Grund auf neu entwickeln will, läuft Gefahr, abgehängt zu werden.
Priorisieren Sie Ihre Digitalisierungsvorhaben. Welche liefern Ihrem Unternehmen den höchsten Nutzen? Lassen sich quick wins generieren? Wo sind die low hanging fruits? Bei der Priorisierung können Scoring-Methoden behilflich sein.
Für ausführliche Pflichtenhefte, die bereits nach wenigen Wochen überholt sind, ist keine Zeit. Mit agilen (zumindest aber hybriden) Vorgehensweisen erhalten sie schnelle Ergebnisse, setzen Ihre Ressourcen effizient ein und sparen Zeit und Geld.
Ihr Unternehmen muss mit digitalen Disruptoren mithalten, die wendig und schnell agieren. Hierarchische Kommandostrukturen kennen die nur aus Geschichtsbüchern.
Lernen Sie sie näher kennen und entwickeln Sie ausschließlich Produkte und Services, die Ihren Kund:innen einen Nutzen stiften.
Die Digitalisierung ist ein fortlaufender Prozess. Maßgeschneiderte Tools sind an manchen Stellen unverzichtbar. Wer aber alles selbst und von Grund auf neu entwickeln will, läuft Gefahr, abgehängt zu werden.